Zurück zur Themen-Übersicht: Ferner Osten - Geschichte
Mao Zedong versuchte 1966, mit einer gewalttätigen Massenbewegung seine Vorstellungen von Sozialismus & Kommunismus in China durchzusetzen. Ferner wollte er in den vorherigen Jahren verlorenen Einfluss zurückgewinnen. Mit seinem Tod im Jahre 1976 endete auch die Kulturrevolution. Damit war der Maoismus beendet & moderatere Kräfte setzten sich nachhaltig in China durch.
Videodokumentation
Überblick
- Datum: 1966 – 1976
- Ort: China
- Ereignis: Von Mao initiierte Massenbewegung zur Veränderung von Politik, Kultur, Öffentlichkeit & Bildung im Sinne des Klassenkampfes
Wesentlich Beteiligte
- Mao Zedong (1893 – 1976)
- Lin Biao (1907 – 1971)
- Zhou Enlai (1898 – 1976)
- Deng Xiaping (1904 – 1997)
Hintergrund
- Okt. 1949: Nach dem Sieg der Kommunisten im Bürgerkrieg wird die Volksrepublik China unter der Führung von Mao Zedong etabliert
- 1958 – 1961: Der Große Sprung nach vorn, Maos Versuch, den Kommunismus nach seinen Vorstellungen schneller herbeizuführen, scheitert (Folge: u.a. Hungernot mit bis zu 45 Mio. Toten)
- Während des Scheiterns des Großen Sprungs zieht sich Mao zu Gunsten von reformorientierten & pragmatischen Politikern aus der Tagespolitik zurück, behält aber das Amt des Parteivorsitzenden
Politische Fraktionen & Positionen vor der Kulturrevolution in China |
|
Pragmatiker in der Regierung |
Maoistische Linke in Partei & Armee |
Orientierung an Wohlstand & „sozialistischer/regulierter Marktwirtschaft“ |
Orientierung an ideologischen Leitlinien & Personkult um Mao |
Sozialismus wird über die Führung des Volkes durch die Kommunistische Partei erreicht |
Sozialismus wird über Massen erreicht, die unerlässlich für die Kontrolle der Partei sind |
Der Klassenkampf endet mit der Machtübernahme der Kommunistischen Partei |
Der Klassenkampf muss eine fortwährende Option auf dem Weg zum Sozialismus/Kommunismus sein |
Vorgeschichte
- Ab 1962: Mao kritisiert pragmatische Parteifunktionäre als „kapitalistisch“
- Juli 1964: Auf Maos Initiative wird eine 5-köpfige Arbeitsgruppe zur Vorbereitung einer Kulturrevolution gebildet
- Sep. 1965: Das Politbüro lehnt Maos Antrag ab, den Klassenkampf wieder zu intensivieren
- Ab Nov. 1965: Mao begibt sich nach Shanghai & verstärkt seine mediale Kampagne gegen Partei-Funktionäre als Konterrevolutionäre
- Dez. 1965: Lin Biao (Verteidigungsminister & Maoist) verhaftet & entlässt Luo Ruiqing (Generalstabschef & Reformer), was die Loyalität der Armee für Mao sichert
- März 1966: Nach gestreuten Gerüchten eines Staatsstreichs gegen Mao übernimmt die (maoistische) Armee die Kontrolle in Peking
Verlauf
Massenbewegungen & Rote Garden (1966 – 1968)
- Mai 1966: Mao entlässt (potenzielle) Gegner & Kritiker aus zentralen Positionen
- Mai 1966: Erklärungen des Politbüros, dass sich Kapitalisten & Konterrevolutionäre in die Partei & die kulturellen Institutionen (Medien, Bildung, Kunst etc. eingeschlichen hätten und diese durch die Massen vernichtet werden müssen
- 25. Mai 1966: Die erste Wandzeitung von rebellischen Studenten & Lehrenden, die sich gegen die Universitätsführung richtet, erscheint an der Universität Peking
- 18. Juni 1966: In der ersten Kampf- & Kritiksitzung werden ca. 60 Universitätslehrer physisch misshandelt & durch die Pekinger Straßen getrieben
- Ab Juni 1966: Die Roten Garden (zuerst Studenten & Lehrer, dann vermehrt schlechter gestellte Bevölkerungsschichten) bekämpfen mit Unterstützung der Armee Intellektuelle, Parteikader & Andersdenkende
- Juli 1966: Das Zentralkomitees wird mit Maoisten neu besetzt
- Juni 1966 – Jan. 1967: Etablierte Funktionäre & festangestellte Arbeiter stellen sich mit Kampfgruppen den Roten Garden entgegen, die Auseinandersetzungen intensivieren sich & es kommt zu Störungen der Wirtschaft
- Nov. 1966: Die Parteiführung macht Öffentlich, dass die Wirtschaft von der Kulturrevolution auszunehmen sei
- Jan. 1967: In der Provinz Shanxi bewahren das Militär & die Parteielite die Kontrolle & setzen ein Revolutionskomitee ohne linke Rebellen ein
- Bis Sep. 1968: Unter Billigung der der maoistischen Führung werden in allen Provinzen Revolutionskomitees unter maßgeblicher Beteiligung der Armee eingeführt, was die radikale Phase der Kulturrevolution beendet
Lin-Biao-Phase (1969 – 1971)
- Apr. 1969: Auf dem 9. Parteitag wird der Primat von Maos Ideen wieder eingeführt, Lin Biao als zweiter Mann (& damit als Nachfolger von Mao) in China gestärkt & der Wiederaufbau von Partei & Verwaltung mit zu rehabilitierenden Kadern in Provinzkomitees beschlossen
- Ab Apr. 1969: Chen Boda (Vertrauter von Lin Biao) ist für des zivilen Aufbau der dezentralen Parteiorgane zuständig, verzögert deren Aufbau aber, um die Macht der Armee & damit die von Verteidigungsminister Lin Biao zu sichern
- Aug. 1970: Mao greift Chen Boda öffentlich als falschen Marxisten an & entfernt ihn aus seiner Funktion
- Aug. 1970 – Aug 1971: Mit der Einrichtung der Provinzkomitees wird die Partei in den Provinzen wieder aufgebaut
- 12. Sep. 1971: Lin Biao scheitert mit einem Attentatsplan auf Mao, während einer Reise nach Shanghai
- 13. Sep. 1971: Nachdem Mao die Armeeführung hinter sich bringen kann, flieht Lin Bao & sein stirbt bei Absturz des Flugzeugs in der Mongolei
Zhou-Enlai-Phase (1971 – 1976)
- 1971 – 1976: Macht- & Aufgabenverteilung in China:
- Zhou Enlai (& Pragmatiker) verantworten die Wirtschafts- & Außenpolitik
- Maos Frau Jiang Qing, Zhang Chunqiao, Yao Wenyuan & Wang Hongwen („Viererbande“ extreme Vertreter der Kulturrevolution) lenken den ideologischen & kulturellen Bereich im Sinne eines fortwährenden Klassenkampfes
- 1972 – 1973: Viele der zuvor verunglimpften pragmatischen Funktionäre werden in ihre alten Posten wieder eingesetzt
- Ab 1973: Der Kampf um Einfluss der Pragmatikern um Zhou & insb. Deng mit der linken Viererbande intensiviert sich
- Nov. 1975 – Apr. 1976: Mao & die Viererbande greifen insb. Deng & Pragmatiker in der Partei verbal an & Mao versucht vergeblich eine Massenbewegung gegen pragmatische Parteifunktionäre zu initiieren
- 08. Jan. 1976: Zhou Enlai stirbt
- 07. Apr. 1976: Deng wird seiner Ämter enthoben
- 09. Sep. 1976: Mao Zedong stirbt
Ende & Folgen der Kulturrevolution
- Sep. 1976: Die Viererbande um Jiang Qing beansprucht die Nachfolge Maos & bereitet einen Volksaufstand vor
- 06. Okt. 1976: Die um Stabilität bemühte Armee besetzt zentrale politische & mediale Einrichtungen & verhaftet die Viererbande & deren wichtigste Anhänger
- 1977: Deng Xiaoping wird wieder in seine Ämter eingeführt
- Folgen der Kulturrevolution:
- Die Maoisten verlieren dauerhaft ihren Einfluss
- Die Pragmatiker & Moderaten bestimmen künftig die Entwicklung Chinas
- Die substanzielle Störung des Bildungs- & Kulturbetriebs schwächt die geistige Entwicklung in China
- Die Massenbewegungen während der Kulturrevolution verkommen zu einem oberflächlichen Schauspiel