Zurück zur Themen-Übersicht: Deutsche Geschichte
Die von Martin Luther im Jahre 1517 ausgelöste Reformation ist eines der einschneidenden Ereignisse, welche die Weltgeschichte nachhaltig verändern sollte. Sie stellt den Grundstein für die globale Ausbreitung des evangelischen Glaubens dar und führt darüber hinaus zu massiven politischen Veränderungen in Europa.
In diesem Zusammenhang sind auch die folgenden Video-Dokumentationen interessant:
Videodokumentation
Überblick
- Datum: 1517 (31. Oktober) bis 1524
- Ort: Heiliges Römisches Reich, zzgl. Kirchenstaat
- Beginn: Veröffentlichung der 95 Thesen Luthers
- Ende: Konsolidierung des evangelischen (lutherischen) Gemeindelebens im Reich
Wesentlich Beteiligte
- Martin Luther (10. Nov. 1483 – 18. Feb. 1546)
- Friedrich III der Weise (17. Jan. 1463 – 05. Mai 1525) - Kurfürst von Sachsen
- Leo X (11. Dez. 1475 – 01. Dez. 1521) - Papst
- Karl V (24. Feb. 1500 – 21. Sep. 1558) - Kaiser
Hintergrund
Religiöser & philosophischer Hintergrund
- Humanismus (Ursprung: Italien 15. Jh.) mit Fokus auf den Menschen, die Sprache & die antiken Quellen
- Starke Frömmigkeit, insb. auf Grund des allgegenwärtigen Tods (z.B. Pestepidemien)
- Antiklerikalismus auf Grund von Verweltlichung und Materialismus der Amtskirche
Sozialer & wirtschaftlicher Hintergrund
- Erfindung des Buchdrucks (Gutenberg, Mitte des 15. Jh.)
- Soziale und wirtschaftliche Unzufriedenheit (Not) in weiten Teilen der Bevölkerung
Politischer Hintergrund
- Dualismus zwischen Kaiser (Zentralismus) & Reichsständen (Dezentralismus)
- Internationales Engagement des Kaisers
- König von Spanien und seinen Kolonien
- Konflikte mit dem Osmanischem Reich
- Konflikte mit Frankreich (und dem Papst)
Verlauf bis 1520
- Ab 1514: Rechtfertigungslehre Luthers: Erlösung aus Glauben, nicht aus Werken
- 1517: Ablasshandel zur Finanzierung des Petersdoms
- 31. Okt. 1517: 95 Thesen Luthers
- 1518-1520: Weitere Schriften & Vorträge Luthers folgen
- In der Folge: Schnelle Verbreitung & Zustimmung im Volk
Die zentralen Aussagen von Martin Luther
- Zentrale Aussagen Luthers – eher theologische Dimension
- Relativierung der Unfehlbarkeit des Papstes
- Reduktion der Sakramente auf Taufe, Abendmahl & Buße
- Weiterführung der Rechtfertigungslehre: Gottes Gnade erlöst den Menschen, auf Erden muss sich der Mensch jedoch in seinem Glauben durch gute Taten bewähren
- Zentrale Aussagen Luthers – eher soziale & politische Dimension
- Forderung von allgemeiner Bildung & Armenfürsorge
- Abschaffung der traditionellen Hierarchie von Amtskirche & Laien (Priestertum aller Gläubigen), damit einhergehend Abschaffung weltlich-finanziellen Orientierung der Kirche und des Kirchenstaates
- Wesentliche Vorträge & Schriften Luthers (1518-1520)
- Sermon von dem Ablass & Gnade
- Heidelberger Disputation
- Leipziger Disputation
- An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung
- Decaptivitate Babylonica ecclesiae ( Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche)
- Von der Freiheit eines Christenmenschen
Verlauf ab 1520
- Juni 1520: Papst droht Luther mit Exkommunikation
- Dez. 1520: Luther verbrennt Bannbulle
- Juni 1520: Papst droht Luther mit Exkommunikation
- Apr. 1521: Reichstag in Worms – „Hier stehe ich. Gott helfe mir. Ich kann nicht anders.“
- Fohle: Reichsacht über Luther
- Mai 1521-Mär. 1522: Luther auf der Wartburg (versteckt) –Übersetzung des Neuen Testaments & Grundlagen des evangelischen Kirchenlebens
- Mai 1521-Mär. 1522: Radikalisierung & Unruhen der Reformation in Wittenberg
- Mär. 1522-1524: Luther kehrt nach Wittenberg zurück & konsolidiert evangelische Theologie & Gemeindeleben
Folgen
- Grundstein für weitere reformatorische Bewegungen & weltweite Ausbreitung des evangelischen Glaubens
- Etablierung der evangelischen Kirche im Reich in Form von Landeskirchen
- Emanzipierung der Landesherren vom Kaiser
- Stärkung der einzelnen Landesherren & Schwächung des Kaisers
- Wegbereitung für weitere theologische & politische Konflikte & Kriege im Reich, bis mind. zum Dreißigjährigen Krieg (1618-1648)